Publikationen

Ruckstuhl, Brigitte; Ryter, Elisabeth (2021). Pandemien als Seismographen von Ungleichheiten. In: SRK (Hrsg.). verletzlich – solidarisch – resilient. Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Corona-Krise. IM FOKUS – Fachbeiträge aus der humanitären Perspektive des SRK, Band 1, Bern, S. 13-23.

Ruckstuhl, Brigitte (2021). Geschichte, Konzept und Relevanz von Gesundheitsförderung und Prävention. In: Niederberger, Marlen; Finne, Emily (Hrsg.). Forschungsmethoden in der Gesundheitsförderung und Prävention. Wiesbaden: Springer VS, S. 35-55.

Ruckstuhl, Brigitte; Ryter, Elisabeth (2021). Der Aufbau der öffentlichen Gesundheit im 19. Jahrhundert. In: Schmidt-Semisch, Henning; Schorb, Friedrich (Hrsg.). Public Health. Disziplin – Praxis – Politik. Wiesbaden: Springer VS, S. 19-33.

Ruckstuhl, Brigitte; Ryter, Elisabeth (2020). Im Schnecken-Tempo zum Stimm- und Wahlrecht für Frauen. Bulletin. Das Mitgliedermagazin der Frauenzentrale Zürich, 1/2020, S. 6-7.

Ruckstuhl, Brigitte; Ryter, Elisabeth (2020). Die Frauenzentrale und der lange Kampf für das Frauenstimmrecht. Bulletin. Das Mitgliedermagazin der Frauenzentrale Zürich, 1/2020, S. 8-10.

Ruckstuhl, Brigitte (2020). The IJPH turns 100 years old: let’s look back! International Journal of Public Health (Int J Public Health), 65, 705-707.

Ruckstuhl, Brigitte; Ryter, Elisabeth (2020). Seuchen brachten Fortschritt, 4. April 2020. CH Media.

Ruckstuhl, Brigitte (2020). Gesundheitsförderung. Entwicklungsgeschichte einer neuen Public-Health-Perspektive. 2. überarbeitete Auflage. Weinheim: BeltzJuventa.

Ruckstuhl, Brigitte; Ryter, Elisabeth (2019). 100 Jahre soziales Engagement – 100 Jahre Frauenzentrale Bern. Berner Zeitschrift für Geschichte, 4/2019, S. 3-43.

Kolip, Petra; Ackermann, Günter; Ruckstuhl, Brigitte; Studer, Hubert (2019). Gesundheitsförderung mit System. Qualitätsentwicklung in Projekten und Programmen der Gesundheitsförderung und Prävention. Bern: Hogrefe. 2. vollständig überarbeitete Auflage.

Ruckstuhl, Brigitte; Ryter, Elisabeth (2019). Der Heimgarten in Bern. Vom Obdachlosenasyl für Frauen zur Beobachtungsstation für Mädchen. Bern.

Ruckstuhl, Brigitte; Ryter, Elisabeth (2019). Rückblick auf die Geschichte der Schweizerischen Konferenz der Kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK. In: GDK (Hrsg.). 100 Jahre Gesundheitsdirektorenkonferenz 1919-2019. Bern, S. 5-8, 12-16, 20-22.

Ruckstuhl, Brigitte; Ryter, Elisabeth (2019). 100 Jahre schweizerische Gesundheitspolitik. In: Hasler, Véronique; Welti-Zwyssig, Sabine. Drehpunkte. 100 Jahre Physioswiss. Bern: Stämpfli AG, S. 84-86.

Ruckstuhl, Brigitte; Ryter, Elisabeth (2018). Die Mental-Health-Bewegung in der Schweiz. Pro Mente Sana Aktuell, 3/4/2018, 40 Jahre Pro Mente Sana. Jubiläumsheft, S. 12-17.

Ruckstuhl, Brigitt; Ryter, Elisabeth (2018). Zwischen Verbot, Befreiung und Optimierung. Sexualität und Reproduktion in der Schweiz seit 1750. Luzern: interact Verlag.

Ruckstuhl, Brigitte (2018). Salutogenese als Leitkonzept einer modernen Gesundheitspolitik? In: Brähler, Elmar et al. (Hrsg.). Wandel der Gesundheits- und Krankheitsvorstellungen. Lengerich: Pabst Science Publishers, S. 161-173.

Ruckstuhl, Brigitte; Ryter, Elisabeth (2017). Von der Seuchenpolizei zu Public Health. Öffentliche Gesundheit in der Schweiz seit 1750. Zürich: Chronos.

Ruckstuhl, Brigitte (2016). Gesundheit war schon immer ungleich verteilt. Und jetzt? impuls. Magazin des Fachbereichs Soziale Arbeit, Fachhochschule Bern, 3/2016, S. 32-36.

Ruckstuhl, Brigitte (2016). Wieso, weshalb, warum? Geschichte der Kontroverse um die Sexualität des Kindes – Betrachtungen zu einer über 100-jährigen Debatte. In: SEXUELLE GESUNDHEIT Schweiz. Sexualaufklärung bei Kleinkindern. Berichte der internationalen Tagung vom 13. März 2015. Lausanne, S. 7-14.

Ruckstuhl, Brigitte (2016). Die Ottawa-Charta – Geschichte einer neuen gesundheitspolitischen Konzeption. SuchtMagazin, 3/2016, S. 21-26.

Ruckstuhl, Brigitte; Ryter, Elisabeth (2016). Die Zürcher Frauenzentrale. Ein Beispiel für die Interessenvertretung der bürgerlichen Frauenbewegung. In: Hürlimann, Gisela et al. (Hrsg.). Lobbying. Die Vorräume der Macht. Schweizerisches Jahrbuch für Wirtschafts- und Sozialgeschichte 31, S. 205-219.

Ruckstuhl, Brigitte (2016). Gesundheitsförderung – Geschichte eines neuen Konzepts. In: Rieger, Monika A. et al. (Hrsg.). Prävention und Gesundheitsförderung an der Schnittstelle zwischen kurativer Medizin und Arbeitsmedizin. Ein Kompendium für das Betriebliche Gesundheitsmanagement. Landsberg am Lech: ecomed, S. 85-93.

Ruckstuhl, Brigitte; Ryter, Elisabeth (2014). Beraten Bewegen Bewirken. Zürcher Frauenzentrale 1914 – 2014. Herausgegeben von der Zürcher Frauenzentrale. Zürich: Chronos.

Kolip, Petra; Ackermann, Günter; Ruckstuhl, Brigitte; Studer, Hubert (2012). Gesundheitsförderung mit System. quint-essenz – Qualitätsentwicklung in Projekten der Gesundheitsförderung und Prävention. Bern: Hans Huber.

Ruckstuhl, Brigitte (2012). Gesundheitsförderung – Ein Aufbruch mit Spätfolgen. Eine historische Rekonstruktion. In: 25 Jahre Ottawa Charta. Professionalisierung der Gesundheitsförderung. Bilanzierung von Policy-, Praxis- und Wissenschaftsentwicklung auf dem Weg zur nachhaltigen Gesundheitsförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Dokumentation der Tagung vom 26./27. 9. In Magdeburg, S. 2- 8.

Ruckstuhl, Brigitte (2011). 25 Jahre Ottawa-Charta: Ein kritischer Blick zurück für die Zukunft. Prävention 3/2011, S. 66-70.

Ruckstuhl, Brigitte (2011). Gesundheitsförderung kritisch beleuchtet im Kontext ihrer Entstehungsgeschichte. Impulse. Newsletter zur Gesundheitsförderung 71, S. 19-20.

Ruckstuhl, Brigitte (2011). Gesundheitsförderung in der Schweiz. In: Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden. Bundeszentrale für gesundeitliche Aufklärung (Hrsg.). Köln, S. 219-222.

Abel, Thomas; Ruckstuhl, Brigitte (2011). Lebensweisen/Lebensstile. In: Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden. Bundeszentrale für gesundeitliche Aufklärung (Hrsg.). Köln, S. 365-368.

Ruckstuhl, Brigitte (2011). Gesundheitsförderung. Entwicklungsgeschichte einer neuen Public Health-Perspektive. Weinheim: Juventa.

Ackermann, Günter; Studer, Hubert; Ruckstuhl, Brigitte (2009). Quint-essenz. In: Kolip, Petra; Müller, Veronika (Hrsg.). Qualität von Gesundheitsförderung und Prävention. Handbuch Gesundheitswissenschaften. Bern: Hans Huber, S.137-157.

Ruckstuhl, Brigitte (2009). Ein Gesamtrahmen für die Qualitätsentwicklung in Gesundheitsförderung und Prävention. In: Kolip, Petra; Müller, Veronika (Hrsg.). Qualität von Gesundheitsförderung und Prävention. Handbuch Gesundheitswissenschaften. Bern: Hans Huber, S. 75-95.

Spencer, Brenda; Broesskamp-Stone, Ursel; Ruckstuhl, Brigitte; Ackermann, Günter; Spoerri, Adrian; Cloetta, Bernhard (2007). Modelling the results of health promotion activities in Switzerland. Development of the Swiss Model for Outcome Classification in Health Promotion and Prevention. Health Promotion International, 1/2007, 86-97.

Ruckstuhl, Brigitte (2004). Soigner, c’est bien – soigner et prévenir – c’est mieux! Competence 12/2004.

Cloetta, Bernhard; Spencer, Brenda; Spoerri, Adrian; Ruckstuhl, Brigitte; Broesskamp, Ursel; Ackermann, Günter (2004). Ein Modell zur systematischen Kategorisierung der Ergebnisse von Gesundheitsförderungsprojekten. Prävention, 3/2004, S. 67-72.

Ruckstuhl, Brigitte (2003). Evidenzbasierte Gesundheitsförderung. In: Leitbegriffe der Gesundheitsförderung. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.). Köln, S. 34-36.

Ruckstuhl, Brigitte (2002). Gesundheitsförderung in der Schweiz – eine Bestandesaufnahme. SozialAktuell, 1/2002, S. 12-15.

Ruckstuhl, Brigitte (2002). Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung. quint-essenz plus: Focus 10. März 2002, S. 20-21.

Aubert, Line; Studer, Hubert; Ruckstuhl, Brigitte (2002). Warum die gute Absicht nicht genügt. Focus 13, Dezember 2002.

Ruckstuhl, Brigitte; Abel, Thomas (2001). Ein Modell zur Typisierung von Ergebnissen der Gesundheitsförderung. Prävention 2/2001, S. 35-38.

Ruckstuhl, Brigitte; Kolip, Petra; Gutzwiller, Felix (2001). Qualitätsparameter in der Prävention. In: Qualitätsmanagement in Gesundheitsförderung und Prävention. Grundsätze, Methoden und Anforderungen. Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung Band 15, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.). Köln, S. 38-50.

Ruckstuhl, Brigitte (2001). Qualitätskriterien in der Gesundheitsförderung: Luxus oder Notwendigkeit? SuchtMagazin, 2/2001, S. 16-20.

Ruckstuhl, Brigitte (1999.) Von der Qualitätskontrolle zum Qualitätsmanagement. SuchtMagazin 3/1999, S. 7-13.

Ruckstuhl, Brigitte (1999). Kampf dem Sittenzerfall. Magazin Uni Zürich, 2/1999, S. 13-15.

Ruckstuhl, Brigitte; Studer, Hubert; Somaini, Bertino (1998) Eine Qualitätskultur für die Gesundheitsförderung! Sozial- und Präventivmedizin, 43, S. 221-228.

Ruckstuhl, Brigitte (1998). Wandel der Vorstellungen über weibliche Sexualität. In: Hablützel (Hrsg.). Kursbuch. Frauen handeln gesund. Institut für Sozial- und Präventivmedizin, S. 18-22.

Ruckstuhl, Brigitte; Somaini, Bertino; Twisselmann, Wiebke (1997). Förderung der Qualität in Gesundheitsprojekten. Der Public Health Action Cycle als Arbeitsinstrument. Institut für Sozial- und Präventivmedizin unter Mitarbeit des BAG. Zürich.

Ruckstuhl, Brigitte (1997). Die visionäre Ottawa Charta. Geschichte eines zehnjährigen Dokuments über Gesundheit. Wochenzeitung WoZ 1-2, 10. Januar 1997.

Ruckstuhl, Brigitte (1997). Gesundheitsverträglichkeitsprüfungen -leider immer noch Zukunftsmusik. Bulletin Medicus Mundi Schweiz, 65, S. 6-8.

Ruckstuhl, Brigitte (1996). Von der Eindeutigkeit zu Widersprüchlichkeiten. Sexualität und die neue Frauenbewegung in der Schweiz. FRAZ, 3/1996, S. 36-40.

Puenzieux, Dominique; Ruckstuhl, Brigitte (1995). „Dem Schwachen ein Schutz, dem Laster ein Damm“. Die Sorge für „sittliche gefährdete“ und „gefallene“ junge Frauen. Ein Konzept von Schutz und Kontrolle um die Jahrhundertwende. In: Jaun, Rudolf; Studer, Brigitte (Hrsg.). Weiblich – Männlich. Geschlechterverhältnisse in der Schweiz. Rechtssprechung, Diskurs, Praktiken. Zürich: Chronos, S. 219-230.

Puenzieux, Dominque; Ruckstuhl, Brigitte (1994). „Sieg über alles was Leidenschaft heisst“. Die bürgerliche Sexualordnung um 1900. Untersucht am Diskurs über Geschlechtskrankheiten in Zürich. In: Orte der Geschlechtergeschichte. Beiträge zur 7. Schweizerischen Historikerinnentagung. Zürich: Chronos, S. 99-122.

Puenzieux, Dominique; Ruckstuhl, Brigitte (1994). Medizin, Moral und Sexualität. Die Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten Syphilis und Gonorrhöe in Zürich 1870-1920. Zürich: Chronos.

Ruckstuhl, Brigitte (1994). „Es bleibt das Begehren“. Einblicke in die Geschichte der Sexualität. Referat an der Tagung: „Einfach schwierig“ – Sexualität in der Aidsprävention. Tagungsdokumentation, 24. November 1994. Zürich, S. 1-13.

Puenzieux, Dominique; Ruckstuhl, Brigitte (1993). „Die Ausrottung der Syphilis ist glücklicherweise keine Utopie…“. Eine Debatte über die Bekämpfung von Geschlechtskrankheiten um die Jahrhundertwende im Kanton Zürich. Soziale Medizin, 2/1993, S. 10-14.

Ruckstuhl, Brigitte (1993). Warum gibt es in der Schweiz keine Sexualwissenschaft? Aids-Infothek, 6/1993, S. 24-25.

Ruckstuhl, Brigitte (1993). Den schlimmstmöglichen Fall vor Augen. Warum die Benetton-Werbung zur Ausgrenzung beiträgt. Wochenzeitung WoZ 40, 8. Oktober 1993.

Ruckstuhl, Brigitte (1992). Sexualkultur statt Triebnatur. Fragen zur feministischen Sexualitätsdebatte. Wochenzeitung WoZ 28, 10. Juli 1982.

Ruckstuhl, Brigitte (1991). Die Schweiz – ein Land der Bauern und Hirten. Die Ideologisierung des schweizerischen Geschichtsbildes Ende des 19. Jahrhunderts. In: Ferrari, Silvia et al. (Hrsg.). Auf wen schoss Wilhelm Tell? Beiträge zur Ideologiegeschichte der Schweiz. Zürich: Rotpunktverlag, S. 135-163.